EUR 25,50
432 Seiten
DIN A5
ISBN 3-910098-24-X
ISBN 978-3-910098-24-4
Akustische Gitarren
Alles über Konstruktion und Historie!
Teja Gerken, Michael Simmons, Frank Ford, Richard Johnston
Wie unterscheidet man eine gute von einer minderwertigen Gitarre? Welchen Anteil am Sound haben die verwendeten Hölzer, welchen die Bauweise? Wie lässt sich eine akustische Gitarre so verstärken, dass ihr Sound naturgetreu übertragen wird? Und wieviel Geld muss ein Einsteiger, Fortgeschrittener oder Profi ausgeben, um ein wertiges Instrument zu erhalten, das auf seine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist?
Diese und viele andere Fragen beantwortet dieses Handbuch. Es befasst sich mit allen Arten von akustischen Gitarren, vorrangig jedoch mit Steelstrings, Archtops und Klassikgitarren. Von der Kopfplatte, dem Hals und dem Griffbrett bis hin zum Korpus erklären die Autoren im einzelnen die Funktion und technische Entwicklung jedes Bestandteils. Dazu gehören auch die Bespielbarkeit und die verschiedenen Beleistungsmuster, die sowohl die Stabilität als auch das Schwingungsvermögen einer Decke bestimmen.
Als nächstes werden die Hardware und Elektronik moderner akustischer Gitarren beschrieben. Wichtige Tipps für den Kauf von gebrauchten Instrumenten, die Vorzüge, aber auch die Gefahren von Angeboten im Internet und ein fachkundiger und visionärer Ausblick auf zukünftige Entwicklungen bieten Ihnen weiterführende Hilfen. Profi-Tipps zur Pflege und Wartung sowie ein Guide zur Reparatur kleiner und größerer Schäden unterstreichen den praktischen Aspekt dieses Handbuches. Eine Farbsektion beinhaltet richtungsweisende Instrumente.
Ohne die akustische Gitarre ist die heutige musikalische Landschaft nicht vorstellbar. Von den Anfängen in der klassischen Musik, über den Jazz und Swing bis hin zu Rock, Pop, Country, Latin und Folk hat ihre einzigartige Vielseitigkeit sie zu einem Bindeglied zwischen den musikalischen Stilen gemacht. Dieses umfassende Handbuch ist ein unentbehrlicher Guide für alle, die sich von der Faszination dieses Instruments angesprochen fühlen.
T. Gerken, M. Simmons, F. Ford, R. Johnston, Akustische Gitarren: ISBN 3-910098-24-X, 978-3-910098-24-4, 432 Seiten, DIN A5, EUR 25,50.
Leseprobe
Aus der Einführung
In diesem Buch betrachten und beschreiben wir die akustische Gitarre von der Kopfplatte bis hin zum Tailpiece am Korpusende und schließen jeden Typ ein. Jedes Kapitel umfasst einen bestimmten Aspekt ihrer Konstruktion. Dabei analysieren wir jedes Bauteil im einzelnen und erklären dessen Funktion sowie die Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen.
Da die Flattop-Gitarre mit Stahlsaiten die größte Vielfalt aller akustischen Gitarren für sich beanspruchen kann, richten wir unser Hauptaugenmerk auf diesen Instrumententypus. Es war uns aber auch ein Anliegen, die gleichsam populäre klassische Gitarre und die akustische Archtop zu behandeln. Gerade die letztgenannten Instrumente werden zwar nicht so häufig eingesetzt wie die anderen Typen, doch haben sie in jüngster Zeit einen beachtlichen Popularitätsaufschwung erlebt. Außerdem stellen sie einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Gitarre dar.
Lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten Unterschiedsmerkmale dieser drei Instrumententypen werfen. Die Stahlsaiten-Flattop ist die urtypische Gitarre für Folk-Musik. Außerdem ist sie der ideale Typ für diejenigen, die eine akustische Gitarre in der Pop- und Rock-Musik einsetzen. Diese Gitarren sind auch sehr beliebt bei Fingerpickern und stellen die einzigen Modelle dar, auf die man im Bluegrass trifft. Steelstring-Flattops besitzen ein sehr großes Frequenzspektrum (wie groß, das hängt auch von der Korpusgröße ab), hervorragendes Sustain und die Fähigkeit, sowohl zartes, feinfühligen Fingerpicking als auch aggressives Schrammeln mit Bravour zu verarbeiten. Die Mehrzahl dieser Gitarren sind Variationen von Modellen, die von den nordamerikanischen Firmen C. F. Martin und Gibson in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelt wurden. …
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von C. F. Martin
Einleitung
Kapitel 1 - Die Kopfplatte
1.1 Form
1.2 Größe der Kopfplatte
1.4 Mechaniken
1.5 Der Sattel
Kapitel 2 - Der Hals
2.1 Halstypen
2.2 Materialien
2.3 Der Hals/Korpus-Übergang
2.4 Der Halsfuß
2.5 Der Halswinkel
2.6 Das Griffbrett
2.7 Der Stahlstab
2.8 Bünde
2.9 Die Mensur
2.10 Intonation
Kapitel 3 - Saiten
3.1 Saitentypen
3.2 Saitenstärken und -spannung
3.3 Saitenpflege
Kapitel 4 - Korpusformen
4.1 Formen und Größen bei Flattops
4.2 Formen und Größen bei Klassikgitarren
4.3 Größen und Formen bei Archtops
4.4 Thin-Body Elektro-Akustikgitarren
4.5 Ovations
4.6 Cutaways
4.7 Variationen
Kapitel 5 - Die Decke
5.1 Der wichtigste Teil der Gitarre
5.2 Deckenbeleistung
5.3 Deckenbeleistung bei Flattop-Gitarren
5.4 Die Stegplatte
5.5 Beleistung bei Nylonsaiten-Gitarren
5.6 Deckenbeleistung bei Archtop-Gitarren
5.7 Das Schallloch
5.8 Der Steg
Kapitel 6 - Boden und Zargen
6.1 Hölzer und ihr Klang
6.2 Synthetische Materialien
Kapitel 7 - Klebstoffe und Lacke
7.1 Leim
7.2 Lackierungen
Kapitel 8 - Korpus-Hardware
8.1 Pickguard (Schlagbrett)
8.2 Gurtpins
8.3 Tailpiece
8.4 Armauflagen und Gitarrenstützen
Kapitel 9 - Tonabnehmer und Elektronik
9.1 Geschichtliches
9.2 Aktiv oder passiv?
9.3 Transducer unter der Stegeinlage
9.4 Decken-Transducer
9.5 Magnettonabnehmer
9.6 Interne Mikrofone
9.7 Preamps
9.8 Onboard-Regler
9.9 Ausgangsbuchse
9.10 Externe Geräte
Kapitel 10 - Pflege und Wartung
10.1 Reinigung der Gitarre
10.2 Einstellen des Halsstabs
10.3 Einstellen der Saitenlage
10.4 Einstellen der Oktavreinheit
10.5 Stimmungsprobleme
10.6 Vom Schnarren und Scheppern
10.7 Fehlersuche bei der Elektronik
10.8 Saiten aufziehen
10.9 Eine kurze Einführung in kompliziertere Reparaturen
10.11 Korrekte Lagerung einer Gitarre
10.12 Reisen mit einer Gitarre
Kapitel 11 - Tipps zum Gitarrenkauf
11.1 Was ist das „Beste“?
11.2 Wie viel muss ich anlegen?
11.3 Preisgünstige Instrumente
11.4 Steelstring-Flattops der Mittelklasse
11.5 Nylonsaiten-Gitarren der Mittelklasse
11.6 Edelgitarren
11.7 Archtop- und Selmer/Maccaferri-Style-Gitarren
11.8 Neu oder gebraucht?
11.9 Augen auf beim Gebrauchtkauf!
11.10 Vintage-Gitarren
11.11 Vintage-Reissues
11.12 Von der Stange oder Massanzug?
11.13 Was bedeutet „handgemacht“?
11.14 Verzierungen und Schmuckwerk
11.15 Das Problem mit elektro-akustischen Gitarren
11.16 Online- oder Versandkauf
11.17 Brauche ich mehr als eine Gitarre?
Kapitel 12 - Ein Blick in die Zukunft
12.1 Alternativen zu Holz
12.2 Alternative Materialien
12.3 Neue Lackierungen
12.4 Verbesserte Verstärkung
12.5 Hightech-Klassiker
12.6 Verstellbarer Halswinkel
12.7 CNC und die kleine Werkstatt
12.8 Beschichtete Saiten
12.9 Firmenneugründungen in Zeiten des Umbruch
12.10 Immer weniger Vintage-Instrumente
12.11 Stahlsaiten-Gitarre in der klassischen Musik
12.12 Schlussbetrachtung
Anhang
Die Autoren
Literaturverzeichnis
Index
Beispielseiten
Rezensionen
Rezension aus Gitare & Bass - Oktober 2003
Was ist eine akustische Gitarre? Einfach ausgedrückt, ein Loch mit etwas Holz ‘drum herum. Dabei wird Draht über das Loch gespannt, damit nichts hineinfällt. Man kann das Instrument natürlich auch etwas detaillierter beschreiben. Vier Amerikaner, Teja Gerken, Michael Simmons, Frank Ford und Richard Johnston, von Beruf Gitarrenbauer und Journalisten, haben sich die Mühe gemacht, die akustische Gitarre in aller Ausführlichkeit zu betrachten. Wer sich informieren will, wer Ratschläge und Detailwissen sucht, wird von "Akustische Gitarren" absolut umfassend bedient. Die Autoren schreiben gleichermaßen über Flattops (rundes Schallloch) - sowohl mit Nylon- wie mit Stahlsaiten - und Archtops (F-Löcher). In den ersten neun Kapiteln, auf 285 Seiten, nehmen sie zu jedem Bau-Detail Stellung. Nichts, aber auch nicht die kleinste Schraube, keine Saitensorte haben sie dabei übersehen. Immer wieder stellen sie alte Bautechniken neuen gegenüber, vergleichen alte, traditionelle Materialien mit modernen. Und obwohl die Autoren in den USA zu Hause sind, nehmen sie auch Produkte des europäischen Gitarrenbaus wahr. Zwar geht es hier um akustische Gitarren, aber das Thema Tonabnehmer und periphere Elektronik kommt nicht zu kurz. Drei Kapitel mit weiteren 100 Seiten widmen die Vier schließlich den Bereichen Pflege und Wartung, Tipps beim Instrumentenkauf sowie einem Ausblick in die Zukunft.
Dieses Buch ist somit auf der Höhe der Zeit, und es ist ein Werk für den praktizierenden Musiker, der hier - bis auf Noten - alles findet, was er braucht. Natürlich ist es mit zahllosen Fotos und Zeichnungen illustriert. Es gibt sogar einen Farbteil mit Bildern besonders schöner Instrumente. Also: eine Lektüre für den Anfänger wie für den Fortgeschrittenen, für den Amateur wie für den Profi. Im Gitarrenkoffer ist für das Taschenbuch nicht genug Platz, im Bücherregal sollte es aber stehen. Dass bei der Fülle der Informationen sich auch Fehler einschleichen, ist wohl kaum zu vermeiden. Aber bei einer Neuauflage, die es eines Tages geben wird, werden die Autoren dann wohl gemerkt haben, dass Gibson den Klassiker L-5 bereits 1922 und nicht erst 1932 auf den Markt gebracht hat.
cm
Rezension aus PC & Musik - Nr. 3/2004
Wer sich für eine akustische Gitarre interessiert, kann zwischen 100 und mehreren tausend Euro dafür ausgeben. Ausschlaggebend für eine Entscheidung ist sicherlich der musikalische Geschmack, der persönliche Anspruch und der Geldbeutel. Und wenn man schon tiefer in die Tasche greifen möchte, dann lohnt sich der Blick in das Buch „Akustische Gitarren“, denn hier erfährt man alles, was für dieses Thema wichtig ist.
Saiten-Sprung
Spätestens seit Norah Jones hat die akustische Gitarre in der Musik-Branche wieder eine Reputation erfahren, wie sie vielleicht von John McLaughlin für den Jazz erspielt wurde. Die akustische Stahlsaitengitarre hat einfach einen unnachahmlichen Klang, der so unter die Haut gehen kann, dass die Begeisterung für eine Künstlerin wie Norah Jones absolut verständlich ist, zudem singt sie natürlich wunderbar und produziert einfach sehr schöne Musik
Die akustische Gitarre hat den großen Vorteil, dass sie eigentlich jeder beherrschen kann (drei Akkorde reichen für viele Songs aus), dass man sie überall mit hinnehmen kann, und dass man mit ihr ein komplettes Ensemble mit Melodien, Akkorden und Rhythmen spielen kann. Sie haben das als fortgeschrittener Spieler sicherlich auch schon erfahren können oder werden als Einsteiger recht schnell erleben, welcher Zauber von einer akustischen Gitarre ausgehen kann, und wenn es am Lagerfeuer ist. Wie dem auch sei, eine akustische Gitarre stellt im Grunde genommen immer eine lohnende Investition dar, emotional und wirtschaftlich. Und wenn man von diesem Fieber erst einmal erwischt wurde, kann man in dem Werk „Akustische Gitarren“ alles Wesentliche zu diesem Thema erfahren.
Hals, Saiten, Korpus
Allein die Fragen, wie man gute von schlechten Gitarren unterscheidet, was man über die Decke wissen sollte, wie man eine Gitarre pflegt oder wie man das Instrument repariert, wird in dem 432 Seiten starken Werk ausführlich und in einer interessanten Art und Weise behandelt. Zum Beispiel wird das Aufziehen der Saiten ausführlich auf 16 Seiten mit großen anschaulichen Bildern beschrieben. Gerade für Einsteiger dürfte das große Kapitel „Der Hals“ von besonderer Bedeutung sein, denn die Form des Halses entscheidet darüber, wie gut man darauf spielen kann. Das Werk beinhaltet nahezu 40 Beiträge zum Thema Gitarrenhals, z. B. Holzsorten, Halsübergänge, Materialien, Funktion des Stahlstabes, das Bundmaterial, etc. Beim Kapitel „Saiten“ haben die Autoren wahrscheinlich alles berücksichtigt, was derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Im Kapitel „Korpusformen“ erfährt man u. a., dass die Dreadnought-Form die beliebteste aller Formvarianten ist und dass die Korpusform nur einer von vielen Faktoren ist, die den Klang wesentlich beeinflussen.
Elektronik
Gerade in den letzten Jahren hat sich im Bereich der Elektro-Akustik-Gitarren einiges getan, dem das Buch mit einem eigenen Kapitel „Tonabnehmer und Elektronik“ Rechnung trägt. Die Autoren zeigen die historischen Tonabnehmersysteme und erläutern den neuesten Stand der Dinge, zum Beispiel aktive und passive Systeme. Transducer unter der Stegeinlage, Decken-Transducer, Kontakt-Tonabnehmer, Magnettonabnehmer und so genannte hexaphonische Tonabnehmer. Die authentischste Verstärkung erfolgt sicherlich über interne Mikrofone mit Vorverstärkern und einer On-Board-Klangregelung. Diese elektro-akustische Gitarren kann man zu Hause spielen, auf der Bühne promblemlos einsetzen und auch zum Lagerfeuer mitnehmen.
Fazit
Abgesehen davon, dass dieses Buch den Wissensdurst in puncto „Akustische Gitarren“ absolut stillen kann, wird das intensive Studium auch dazu beitragen, für sich selbst und vielleicht für andere das bessere Instrument zu finden. Dabei geht es nicht nur darum, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen, sondern überhaupt einen Einstieg zu finden. Die Autoren sagen deutlich, dass man mit einer Stahlsaitengitarre für 150 Euro zwar spielen kann, aber nicht besonders gut, und das nimmt dauerhaft die Motivation.
Unterm Strich kann man das Werk nur weiterempfehlen, es bietet unglaublich viel Informationen in einer unterhaltsamen Sprache, was insgesamt die Beziehung zum Saiteninstrument nur verstärken kann.
Harald Wehnhardt
Ein Kunde
Amazon 31. 12. 2005
Sehr systematisch geschriebenes Buch, das wirklich alle Aspekte des Gitarrenbaus abdeckt. Für Leute, die mehr als 500 EUR für eine Akustikgitarre auszugeben bereit sind eigentlich ein echtes MUSS, da mit vielen Suggestionen gnadenlos aufgeräumt wird.…
Ich kann dieses Buch uneingeschränkt denen empfehlen, die solides Grundlagenwissen brauchen und denen, die sich nicht von Lack, Farben und schönen Worten blenden lassen wollen.
Ein Kunde
Amazon 29. 12, 2003
Eindlich einmal ein umfassendes Handbuch in deutscher Sprache. Die akustische Gitarre wird hier sehr detailliert und in übersichtlich gefaßter Form beschrieben. Die 12 Kapitel … lassen eigentlich keine Fragen offen.
Es geht in diesem Buch vordergründig um die konstruktiven Punkte und Besonderheiten, wer ein reines Buch zur Historie der Gitarre sucht, ist mit anderen Werken besser beraten. Das ist aber nicht der Hauptanspruch dieses Buches.
- Music Tool iPad
- Mischen wie die Profis
- Mastering Audio
- Aufnehmen wie die Profis
- Mastern wie die Profis
- Das P.A. Handbuch
- Das Praxisbuch der Lichttechnik
- Das Rigging Handbuch
- Das Tonstudio Handbuch
- Recording Tipps
- Der Homerecording Guide
- Das Homerecording Handbuch
- Keyboards, MIDI, Homerecording
- Das Mikrofonbuch
- Das Sampling Praxisbuch
- Arbeiten mit MIDI-Files
- Das Effekte Praxisbuch
- Freeware VST/VSTi Audio-Plugins
- Dance & Techno Basics
- E-Gitarren
- Akustische Gitarren